top of page

Suchergebnisse

77 Ergebnisse gefunden für „“

Blogbeiträge (68)

  • Auf dem Weg zum Bildungsleitbild: „Zukunftswerkstatt Bildung“ in Georgensgmünd war gut besucht

    Georgensgmünd.  Letztlich waren selbst die Veranstalter vom Erfolg überrascht: Trotz Weihnachtsmarkt und Adventsstress zog die „Zukunftswerkstatt Bildung“ über 40 Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft an. Sie arbeiteten gemeinsam im Hopfensaal in Georgensgmünd an einer Vision für die Bildungslandschaft im Landkreis Roth. Die durchaus konkret gefasst wurde. „Bildung ist eine Investition in die Zukunft“, betonte Landrat Ben Schwarz und ergänzte: „Gerade die strategische Weiterentwicklung kann dafür sorgen, dass wir als Gesellschaft zukunftssicher sind und bleiben.“ Dem entsprach das Ziel des Tages. Auftakt zur Schaffung Bildungsleitbild Landkreis Roth Durch interaktive Workshops sollten konkrete Ideen und Ansätze für die Weiterentwicklung der regionalen Bildungslandschaft gesammelt werden, auf deren Basis im Laufe des nächsten Jahres ein Leitbild erstellt wird. Die Arbeitsgruppen waren überschrieben mit: Wie soll die Schule der Zukunft aussehen? Wie gelingt kulturelle Bildung vor Ort? Was verbindet uns und wie können wir regionale Identität bewahren?   Wie können Demokratiebildung und politische Bildung im Alltag gestärkt werden? Die Werkstatt Schule in Aktion Den Mitarbeiteinnen von Bildungsbüro und Regionalmanagement des Landkreises als Veranstalter war anzusehen, wie sehr ihnen der Eifer, mit der diskutiert und um Visionen gerungen wurde, imponierte. Was die Gespräche bereicherte: Die vielfältige Zusammensetzung der Gruppe. Neben Lehrkräfte und Eltern waren Schüler, Vertreter aus der Inklusion, der Jugendarbeit und des Kulturbetriebs sowie interessierte Bürger gekommen. „Ich habe selbst schon einmal an der Erstellung eines Leitbildes mitgearbeitet“, berichtete der Georgensgmünder Bürgermeister Friedrich Koch, der dem Zukunftstag ebenso einen Besuch abstattete und in den Austausch „hineinlauschte“. Koch betonte: „Die Arbeit öffnete allen Beteiligten die Augen und ließ uns vieles klarer sehen. Ein echter Meilenstein – ich hoffe, das Leitbild Bildung wird ein ebensolcher!“   Kommunikation verbessern und Vorhandenes würdigen Nach einem produktiven Austausch wurden die Ergebnisse am späten Nachmittag in einer Ergebnisschau präsentiert, so dass alle Teilnehmer von den Gedanken ihrer Mitstreiter erfuhren und einen Gesamteindruck mitnehmen konnten. Konkreter und übereinstimmender Wunsch aus den „Schul-Workshops“ war ein engerer Austausch der auf diesem Handlungsfeld Agierenden. Angeregt wurden schulübergreifende Treffen für SMV-Verantwortliche oder Eltern sowie ein Format „Der Landkreis spricht“, eine Idee aus dem Demokratieworkshop. Aus dem Bereich kulturelle Bildung wünschten sich Teilnehmer mehr Sichtbarkeit für die bereits zahlreichen Angebote, aber auch, dass Sport als gelebte Kultur im Landkreis als Kulturgut wahrgenommen wird. Zu ähnlichen Ergebnissen kam der Workshop zur regionalen Identität: Eigentlich müsse die vorhandene Vielfalt doch nur gestärkt und mit mehr Selbstbewusstsein nach außen getragen werden. Nächste Schritte bereits in Planung Die Verantwortlichen sehen die Zukunftswerkstatt als einen weiteren bedeutenden Schritt hin zu einer partizipativen Bildungsplanung im Landkreis Roth, bei der die Meinungen und Ideen aller Akteure Gehör finden. Das an dem Tag Erarbeitete bildet nun die Grundlage für die weiteren Schritte. Zunächst fließen die Auswertungen in die Arbeit des Steuerungsgremiums, des Bildungsbeirats und in die Politik ein. Ziel ist es, ein gemeinsames Bildungsleitbild für den Landkreis Roth zu entwickeln, das allen Akteuren als Orientierungsrahmen dient. Federführend entstehen soll es unter dem Dach der Bildungsregion, deren Macherinnen zusagen, alle Akteure vorher noch einmal mit ins Boot zu holen. Veröffentlicht werden soll das Leitbild Ende 2025.

  • Werden Sie Kritzelpate im Landkreis Roth!

    Das Bildungsbüro Landkreis Roth sucht engagierte Ehrenamtliche, die als Kritzelpaten Vorschulkinder spielerisch an das Schreiben heranführen möchten. Ziel ist es, die Freude am Umgang mit Stift und Papier zu wecken und somit die Grundlage für eine lesbare und flüssige Handschrift zu legen. Insbesondere in Roth werden Kritzelpaten gesucht. Was sind Kritzelpaten? Kritzelpaten unterstützen Kindergartenkinder bei ihren ersten Schritten in die Welt des Schreibens. Durch einfache und spielerische Übungen helfen sie den Kindern, elementare Erfahrungen mit Stift und Papier zu sammeln, wodurch die Feinmotorik gefördert und die Basis für späteren Lernerfolg geschaffen wird. Wie erfolgt die Schulung? Interessierte werden in einer rund zweistündigen Einführungsveranstaltung auf ihre Tätigkeit als Kritzelpaten vorbereitet. Der nächste Termin wird mit Interessierten abgestimmt, sobald fünf mögliche Kritzelpaten gefunden sind. Die Schulung zum Kritzelpaten dauert rund zwei Stunden. Wie hoch ist der Arbeitsaufwand? Der Einsatz als Kritzelpate umfasst in der Regel vier Besuche im Kindergarten. Jeder Besuch dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden. Zusätzlich sollte Zeit für die Vorbereitung und Nachbereitung eingeplant werden. Individuell können je nach Interesse und Zeit mehr oder weitere Termine mit den kooperierenden Kindergärten abgesprochen werden. Kontakt Für die Umsetzung im Landkreis Roth steht Ihnen Bildungskoordinatorin Christine Waitz als Ansprechpartnerin zur Verfügung. E-Mail: christine.waitz@landratsamt-roth.de ; Telefon: 09171 81 1307 Weitere Informationen zum Projekt Kritzelpate finden Sie auf der Website des Schreibmotorik Instituts. Werden Sie Teil dieser wertvollen Initiative und unterstützen Sie Kinder dabei, mit Freude und Leichtigkeit das Schreiben zu erlernen! Mit folgendem Link kommen Sie zur Online-Anmeldung für die nächste Schulung:

  • Weihnachtsgrüße des Bildungsbüros

    das Bildungsbüro Landkreis Roth hat im Jahr 2024 zahlreiche Initiativen und Projekte erfolgreich umgesetzt. Es wurden bestehende Kooperationen weitergeführt und neue geschaffen, insbesondere in den Bereichen Demokratiebildung, Fachkräftesicherung, Seniorenbildung, kulturelle Bildung, BNE, Inklusion, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Förderung von Kindern und Unterstützung von Eltern. ​ Die Weihnachtsgrüße und eine Übersicht unserer Projekte lesen Sie in unserem Jahresbericht, den Sie als PDF einsehen können. Zusammengefasst bot das Jahr 2024 folgendes: Ein Highlight war die Zukunftswerkstatt Bildung am 7. Dezember in Georgensgmünd, bei der die Grundlagen für ein Bildungsleitbild erarbeitet wurden, das 2025 weiterentwickelt werden soll. ​ Das Bildungsbüro organisierte auch verschiedene Veranstaltungen, darunter eine Hörspiel-Aktion im Fundreich Thalmässing, bei der Kinder ihre eigenen Steinzeitgeschichten entwickelten und aufnahmen. ​Ein inklusiver Triathlontag bei Regens Wagner Zell brachte Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. ​Zudem feierte Roth das Jubiläum „40 Jahre Triathlon“ unter anderem mit kreativen Beiträgen von Schülerinnen und Schülern. ​ Weitere Projekte umfassten schulübergreifende Elternabende zu Themen wie Geschwisterstreit, Legasthenie und Medienerziehung, sowie die Teilnahme am Stadtradeln und Schulradeln. ​Soziale Berufe wurden durch kurze Film-Clips in Schulen vorgestellt, um das Interesse der Schüler zu wecken. ​Das Bildungsbüro organisierte auch die Betreuung von Mitarbeiterkindern des Landratsamts in Kooperation mit der TSG 08 Roth. ​ Der Bildungsbeirat sorgte für regelmäßigen Austausch unter den Akteuren der Bildungsarbeit, und die „Local Coach“-Initiative wurde durch das Projekt "Kritzelpaten" erweitert. ​ Das Bildungsbüro bedankt sich bei allen Unterstützern und wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Alles ansehen

Auf den Seiten (6)

  • Bildungsportal Landkreis Roth | Bildungsregion | Roth

    Bildungsportal Landkreis Roth Wir vernetzen, verbinden, unterstützen Was suchst Du? Neues aus der Bildungsregion Aktuelles Christine Waitz 20. Dez. 2024 Weihnachtsgrüße des Bildungsbüros 2 „Gefällt mir“-Angaben. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 2 Christine Waitz 11. Dez. 2024 Auf dem Weg zum Bildungsleitbild: „Zukunftswerkstatt Bildung“ in Georgensgmünd war gut besucht 3 „Gefällt mir“-Angaben. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 3 Christine Waitz 9. Dez. 2024 Die Staatl. Schulämter Roth Schwabach, das Jugendamt und das Bildungsbüro Landkreis Roth laden zum Fachtag Schulabsentismus am 23. Januar 2025 in Hilpoltstein 3 „Gefällt mir“-Angaben. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 3 Christine Waitz 6. Dez. 2024 Bereit für Einsatz im Kindergarten: 11 neue Kritzelpaten ausgebildet 2 „Gefällt mir“-Angaben. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 2 Christine Waitz 3. Dez. 2024 Zeitzeuge Ernst Grube berichtet über seine Kindheit während des Holocaust 2 „Gefällt mir“-Angaben. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 2 Christine Waitz 13. Nov. 2024 Mit dem "Klub der Gewinner" stark gegen Mobbing – Themenabend am 6. Dezember in den Ratsstuben Roth 3 „Gefällt mir“-Angaben. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 3 Mehr Neuigkeiten Betreuung & frühkindliche Bildung Kindertagesstätten Kindertagespflege Krabbelgruppen Betreuungsangebote KoKi Schulen & Studium Schulen Duales Studium Staatl. Fachschule Roth Angebote für Schulen Angebotsübersicht Job & Weiterbildung Praktikum | Ausbildung Volkshochschule Erwachsenenbildung Familie & Freizeit Kreisjugendring FamilienApp Unterstützung Schwangerschaft Senioren Themen Klimaschutzbildung Naturschutz Gesundheitsbildung Prävention Kulturelle Bildung Übersicht Angebote und Informationen Fragen? Anregungen? Chatte mit uns! Bildungsbeirat Bildungsbeirat im Landkreis Roth Im Bildungsbeirat versammeln sich zwei mal jährlich Akteure aus allen Bildungsbereichen. Das Gremium unterstützt das Bildungsbüro in seiner Bildungsarbeit. Wichtigste Ziele sind der inhaltliche Austausch und die Vernetzung der zahlreichen Bildungsbereiche und Akteure. Die Koordination und Organisation erfolgt über das Bildungsbüro. Interesse an einer Mitarbeit? Schreiben Sie uns! 7. Nov. 2024 1 Min. Lesezeit Bildungsbeirat Dritter Termin des Bildungsbeirats war voller Erfolg 1 2 3 Aktuelles „Alleine lesen macht Dir keinen Spaß? Die Job- oder Ausbildungssuche ist schwierig? Deine Familie braucht Unterstützung oder Du möchtest ein Sportangebot ausprobieren, traust Dich alleine aber nicht? Dann hol Dir einen Local Coach! Jetzt anfragen FamilienApp Unsere FamilienApp ist eine zentrale Plattform für Angebote und Veranstaltungen der Eltern- und Familienbildung. Zur App Wer wir sind und was wir machen Kontakt "Bildung gibt Chancen und eröffnet Möglichkeiten – beides sollte jede*r bekommen!" CHRISTINE WAITZ Das Bildungsbüro im Landkreis Roth schafft passgenaue Bildungsangebote und macht Bildung für alle Menschen im Landkreis noch besser zugänglich. Wir initiieren Projekte, begleiten und setzen diese um, geben Impulse, vernetzen Akteure vor Ort. Christine Waitz, Bildungskoordinatorin Christine schreiben LORENA FARES Lorena Fares, Bildungsmonitorerin Das Bildungsbüro sammelt kontinuierlich Daten und Fakten der Bildungssituation vor Ort und wertet sie aus. Auf deren Basis kann eine Koordination und Steuerung von Bildungs-angeboten erfolgen, kann Transparenzgeschaffen werden und können Ressourcen da eingesetzt werden, wo sie benötigt werden. "Das Ziel von Bildungsarbeit sollte nicht das Aufzwingen von Lerninhalten, sondern das Stillen von Wissensdurst sein." Lorena schreiben Gemeinsam Bildung & Chancen verbessern

  • Aktuelles | Bildungsportal Landkreis Roth | Bildungsregion | Roth

    Aktuelles Christine Waitz 20. Dez. 2024 1 Min. Lesezeit Weihnachtsgrüße des Bildungsbüros Das Bildungsbüro veröffentlicht einen Weihnachtsgruß und eine Übersicht der aller Projekte und initiativen im Jahresbericht 2024. 0 1 „Gefällt mir“-Angabe. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 1 Christine Waitz 11. Dez. 2024 2 Min. Lesezeit Regionale Identität Auf dem Weg zum Bildungsleitbild: „Zukunftswerkstatt Bildung“ in Georgensgmünd war gut besucht Interaktive Workshops sammelten konkrete Ideen und Ansätze für die Weiterentwicklung der regionalen Bildungslandschaft im Landkreis Roth. 8 1 „Gefällt mir“-Angabe. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 1 Christine Waitz 9. Dez. 2024 2 Min. Lesezeit für Fachkräfte Die Staatl. Schulämter Roth Schwabach, das Jugendamt und das Bildungsbüro Landkreis Roth laden zum Fachtag Schulabsentismus am 23. Januar 2025 in Hilpoltstein Das Jugendamt, die Staatlichen Schulämter Roth-Schwabach und das Bildungsbüro Landkreis Roth organisieren einen Fachtag Schulabsentismus. 11 1 „Gefällt mir“-Angabe. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 1 Christine Waitz 6. Dez. 2024 2 Min. Lesezeit Local Coach Bereit für Einsatz im Kindergarten: 11 neue Kritzelpaten ausgebildet Die Kritzelpaten-Schulung vermittelte engagierten Teilnehmern Wissen und praktische Fähigkeiten, um als Kritzelpate tätig sein zu können. 14 1 „Gefällt mir“-Angabe. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 1 Christine Waitz 3. Dez. 2024 2 Min. Lesezeit News von unseren Partnern Zeitzeuge Ernst Grube berichtet über seine Kindheit während des Holocaust Bei einer Veranstaltung in Greding sprach der Holocaust-Überlebende Ernst Grube über seine Kindheit und Jugend in der NS-Zeit. 10 1 „Gefällt mir“-Angabe. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 1 Christine Waitz 13. Nov. 2024 1 Min. Lesezeit News von unseren Partnern Mit dem "Klub der Gewinner" stark gegen Mobbing – Themenabend am 6. Dezember in den Ratsstuben Roth Am 6. Dezember um 18:00 Uhr lädt die Initiative zu einem Themenabend in den Ratsstuben Roth ein. 9 2 „Gefällt mir“-Angaben. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 2 Christine Waitz 8. Nov. 2024 2 Min. Lesezeit Newsletter & Informationen Einladung zur Zukunftswerkstatt Bildung im Landkreis Roth – Gemeinsam Zukunft gestalten Gute Bildung für alle im Landkreis Roth: Wie können wir das erreichen? Am 7. Dezember lädt das Bildungsbüro zur Zukunftswerkstatt ein. 203 7 „Gefällt mir“-Angaben. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 7 Christine Waitz 8. Nov. 2024 1 Min. Lesezeit Local Coach Kritzelpaten gesucht: Info-Termin am 4. Dezember um 15.00 Uhr in Roth Das Schreibmotorik Institut bietet gemeinsam mit dem Bildungsbüro Landkreis Roth am 4. Dezember um 15.00 Uhr eine Informationsveranstaltung. 31 4 „Gefällt mir“-Angaben. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 4 Christine Waitz 7. Nov. 2024 1 Min. Lesezeit Bildungsbeirat Dritter Termin des Bildungsbeirats war voller Erfolg Am 7. November fand in der Residenz Hilpoltstein der dritte Bildungsbeirat des Bildungsbüros Landkreis Roth statt. 27 3 „Gefällt mir“-Angaben. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 3 Christine Waitz 31. Okt. 2024 2 Min. Lesezeit für Kids Umgeben von Mammut- und Steinzeit-Überresten entsteht ein Kinder-Hörspiel An drei abenteuerreichen Tagen schufen Kinder in einer Aktion des Bildungsbüros Landkreis Roth ein Hörspiel im Museum Fundreich Thalmässing. 75 4 „Gefällt mir“-Angaben. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 4 1 2 3 4 5

  • Veröffentlichungen | Bildungsportal Landkreis Roth | Bildungsregion | Roth

    Veröffentlichungen Jahresrückblick 2024 In den Weihnachstgrüßen des Bildungsbüros findet sich auch der Jahresrückblick 2024. Zum PDF. Informationen für Eltern "Kindergarten" in leichter Sprache in 7 Sprachen Zum Heft Angebote rund um Bildung im Landkreis Roth Für Vereine, Verbände, Schulen und Interessierte im Landkreis Roth Zum PDF Präventionskatalog des KJR Für Vereine, Verbände, Schulen und gemeindliche Einrichtungen der Jugendarbeit im Landkreis Roth Zum PDF Förderrichtlinie Bildungsbüro Richtlinie zur Vergabe von Finanzmitteln aus dem Projektfonds der Bildungsregion Landkreis Roth Zum PDF Flyer Bildungsbüro Was macht eigentlich das Bildungsbüro? Der Flyer gibt eine Übersicht und stellt die Akteurinnen vor. Zum PDF Leitfaden betriebliche Ferienbetreuung Kindern in den Sommerferien Spiel, Spaß und Abenteuer bieten, während Mama und Papa bei der Arbeit sind? Wie das gehen kann, will der vorliegende Leitfaden aufzeigen. Zum PDF Ausflugsziele für Familien, Klassen & Gruppen Museen, Themenwege und weitere Ausflugsziele in den Gemeinden des Landkreis Roth bieten Interessierten ideale Voraussetzungen, ihre Heimat kennenzulernen und Wissen erlebbar zu machen. Zum PDF. Jahresrückblick 2023 In den Weihnachstgrüßen des Bildungsbüros findet sich auch der Jahresrückblick 2023. Zum PDF Jahresrückblick 2022 In den Weihnachstgrüßen des Bildungsbüros findet sich auch der Jahresrückblick 2023. Zum PDF. Gibt es etwas, was Du hier nicht findest? - Dann schreibe uns einfach und wir versuchen Dir weiterzuhelfen! Vorname Nachname E-Mail Absenden Danke für Deine Nachricht!

Alles ansehen
bottom of page