Suchergebnisse
98 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
Blogbeiträge (88)
- Engagierte Menschen gesucht – Werde Local Coach und unterstütze Kids!
Das Programm „Local Coach“ bringt engagierte Ehrenamtliche mit Kindern und Jugendlichen zusammen, die individuelle Begleitung brauchen, sei es beim Lernen, bei der Freizeitgestaltung oder einfach als zuverlässige Bezugsperson. Aktuell suchen wir zwei Menschen mit Herz, Geduld und Zeit, die Lust haben, sich für ein Kind im Raum Wendelstein bzw. Hilpoltstein zu engagieren. Im Raum Wendelstein wird ein Local Coach für einen Jungen gesucht. Er besucht derzeit die vierte Klasse der Grundschule. Er liebt Ballspiele und ist sehr bewegungsfreudig. Eine ehrenamtliche Begleitung könnte ihm helfen, soziale Kompetenzen weiterzuentwickeln und gleichzeitig seine sportlichen Interessen zu fördern – etwa durch gemeinsames Spielen, den Besuch im Sportverein oder einfach durch regelmäßige Treffen. Im Raum Hilpoltstein suchen wir zudem eine Local Coach für ein Mädchen mit Migrationshintergrund, das die sechste Klasse einer Mittelschule besucht. Sie spricht sowohl Deutsch als auch Arabisch und benötigt vor allem schulische Unterstützung. Eine verlässliche Bezugsperson, die sie regelmäßig beim Lernen begleitet, sie motiviert und ihr Sicherheit im schulischen Alltag gibt, könnte für sie einen großen Unterschied machen. Im Raum Heideck suchen wir einen Local Coach für einen Jungen der zweiten Klasse. Er benötigt schulische Unterstützung und jemanden der ihm hilft, Strategien zu finden, um Konzentration und Aufmerksamkeit zu halten. Das Local Coach-Programm bietet Ehrenamtlichen eine Möglichkeit, sich wirkungsvoll zu engagieren. Es geht nicht um Nachhilfe oder Betreuung im klassischen Sinne, sondern um persönliche Begleitung und echtes Interesse am Kind. Wer Freude daran hat, Zeit mit einem jungen Menschen zu verbringen, ihn individuell zu fördern und ein Stück auf seinem Weg zu begleiten, ist hier genau richtig. Bei Interesse oder Fragen freuen wir uns über eine Nachricht an christine.waitz@landratsamt-roth.de . Jeder Beitrag zählt und kann für ein Kind eine wertvolle Veränderung bedeuten.
- Arbeitsagentur bietet Vorträge "Erfolgreich ins Berufsleben"
Berufliche Zukunft aktiv gestalten, sich weiterentwickeln oder nach einer Pause wieder erfolgreich einsteigen? Das Onlineprogramm der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Ansbach Weißenburg bietet praxisnahe und kostenfreie Seminare und Vorträge rund um Beruf, Bewerbung, Selbstfürsorge und Altersvorsorge. DieThemen der Vorträge im 2. Halbjahr 2025: Future Skills – Welche Fähigkeiten brauche ich für meine berufliche Zukunft? 30. September, 16:00 – 17:30 Uhr Führungsverantwortung übernehmen – kann und will ich das? 14. Oktober, 16:00 – 17:30 Uhr Falle Altersarmut – Frauen und Rente (Vortrag der Deutschen Rentenversicherung) 23. Oktober, 15:00 – 16:30 Uhr Gas geben, auskuppeln, runterschalten – Selbstfürsorge im Arbeitsalltag 11. November, 16:00 – 17:30 Uhr Mit der passenden Bewerbung zum neuen Job 09. Dezember, 09:00 – 10:30 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos, jede Veranstaltung ist einzeln buchbar. Zur Anmeldung senden Sie eine E-Mail an die Beauftragte für Chancengleichheit: Ansbach-Weissenburg.BCA@arbeitsagentur.de
- EIN PATE FÜR DIE NACHHILFEEN
Roth. Was für ein Traumstart! Nicht nur, dass die NachhilFEE im Landkreis bereits erste Ehrenamtliche gefunden hat, nein, das Projekt hat auch schon einen Paten: Christian Hilz, Geschäftsführer der Firma trend interior Greding. Für den Erfinder der NachhilFEE der Wunschkandidat – und das gleich aus mehreren Gründen, wie Alexander Wexler Landrat Ben Schwarz bei der „Amtseinführung“ verriet. Christine Waitz, die das Projekt von Seiten des Bildungsbüros koordiniert, hatte erste erfreuliche Nachrichten dabei. So haben sich schon einige Ehrenamtliche gemeldet. Die werden dann – so ist die Idee hinter dem Projekt – nach Rück- und Absprache mit Lehrern in die Schulen gehen und die Kinder und Jugendlichen individuell fördern. „Das ist die große Stärke von NachhilFEE“, sagt sie. Und das auch in der Praxis, verdeutlicht sie mit Blick in den Landkreis Nürnberger Land, in dem das Projekt bereits seit zwei Jahren erfolgreich läuft. Dass ist genau der Grund, warum es einen Paten braucht. „Ohne Sponsoren geht es nicht“, fasst Alexander Wexler zusammen. Schließlich sollen diejenigen, die sich ehrenamtlich um die Schüler kümmern, eine Aufwandsentschädigung erhalten – und das kostet Geld. Zwar stellt der Landkreis eine Anschubfinanzierung sicher, allerdings sind externe Geldgeber langfristig unabdingbar. Pate kennt die NachhilFEE von Beginn an Das ist der Punkt, an dem Christian Hilz ins Spiel kommt. Seine Aufgabe ist es, Namen und Projekt bekannt zu machen und andere davon zu begeistern. „Das dürfte ihm nicht schwer fallen“, verteilte Alexander Wexler gleich mal Vorschusslorbeeren. „Christian kennt das Projekt von Tag eins an“, verweist er auf die persönliche Verbindung. Zudem ist Hilz weit mehr in dem Thema drin, als Ehemann einer Rektorin und als jemand, der Schulmöbel baut und nahezu tagtäglich mit Realitäten konfrontiert ist. Genau das war seine Motivation, das Patenamt zu übernehmen. „Wir müssen allen Kindern die Chance geben, Grundkompetenzen zu erwerben. Als Gesellschaft können wir es uns nicht leisten, auch nur einen einzigen zu verlieren.“ Deshalb sei der Fokus, den die NachhilFEE auf Grund- und Mittelschulen lege, sehr begrüßenswert. „Wir brauchen nicht nur Abiturienten.“ Seinen Gedanken, dass die Vermittlung von Grundkompetenzen enorm wichtig sei, greift Schulamtsleiterin Antje Döllinger gerne auf. „Die sind ganz entscheidend“, betont die erfahrene Pädagogin. Während das Landratsamt über Christine Waitz und das Bildungsbüro vor allem die praktischen Aufgaben wie die Betreuung der Ehrenamtlichen übernimmt, wird das Team von Antje Döllinger in den kommenden Wochen dafür sorgen, dass das Projekt in den Schulen bekannt(er) wird. Sieben Interessensbekundungen von Schulen aus Schwabach (das Schulamt ist auch für die kreisfreie Stadt zuständig) über Rohr bis Thalmässing sind bereits eingegangen, berichtet sie. Nach ersten Testläufen sollen die NachhilFEEN ab September voll durchstarten. Grund- und Mittelschulen können an der Initiative teilnehmen. Landrat Ben Schwarz ist nach wie vor begeistert von der Idee, die er mit den Attributen zielgerichtet und unbürokratisch versah. „Wir können es uns als Gesellschaft nicht erlauben, Menschen nicht mitzunehmen und nicht in Ausbildung und Arbeit zu bringen“, ordnete er die Bedeutung ein. „Wir müssen Allen beste Chance bieten.“ Dass das Projekt in Person des Unternehmers Alexander Wexler angestoßen wurde, ist für ihn ein wichtiges Signal. „Auch die Wirtschaft hat die Notwendigkeit erkannt“. Er hofft auf zahlreiche Mitstreiter sowohl auf Seiten von ehrenamtlichen Helfern als auch Spendern. Es gibt nur Gewinner Wexler, Hilz und Schwarz sind sich einig: „Wir haben hier eine Win-Win-Win-Situation“. Die NachhilFEEn, im Nürnberger Land viele Lehramtsstudenten, würden Erfahrungen sammeln (und ein paar Euros verdienen), Betriebe bekämen qualifiziertere Auszubildende und die Schüler wären dank Einzelbtreuung ohnehin die Hauptgewinner. Bei aller Freude über den Rückenwind für das Projekt schlägt Landrat Schwarz nachdenkliche Töne an. „Es kann eigentlich nicht angehen, dass das System auf Paten und Spenden angewiesen ist.“ Im Grunde müsste der NachhilFEE-Gedanke in den Schulalltag integriert werden, formulierte er einen Wunsch an die „große Politik“. Um das zu erreichen, werden Christine Waitz und Alexander Wexler demnächst in München vorstellig, wo sie mit Felix Locke bereits einen namhaften Mistreiter gefunden haben. Der Freie Wähler-Abgeordnete ist so angetan von dem Projekt, dass er kürzlich bei einem Besuch im Landkreis Nürnberger Land versprach, sich für eine Verankerung des Projekts in der Bildungslandschaft und eine Verstetigung einsetzen zu wollen. Auch sein CSU-Kollege Volker Bauer hat zugesichert, sich für die Sache zu engagieren. Anschubfinanzierung soll für schnellen Star sorgen Alexander Wexler ist überzeugt, dass das Projekt genau an der richtigen Stelle ansetzt. „Wir senden Kindern auf niederschwellige Weise das Signal, dass sie für unsere Gesellschaft wertvoll sind und nicht alleine gelassen werden.“ Gleichzeitig gelinge es den Lehrkräften – insbesondere an Grund- und Mittelschulen – zu zeigen, dass sie dringend benötigte Unterstützung erhalten. Seiner Meinung nach leidet das Bildungssystem nach seit Langem unter strukturellen Problemen. Auf schnelle Besserung zu hoffen oder die Schwierigkeiten kleinzureden, helfe keinem weiter. „Deshalb ist bürgerschaftliches Engagement von zentraler Bedeutung und sollte überall dort, wo es entsteht, unbürokratisch gefördert werden – damit es Wurzeln schlagen und echte Veränderung bewirken kann.“ Wexler ist sehr dankbar für die Erfolge, die im Nürnberger Land in rund fünf Jahren gemeinsam mit der Schulfamilie, Ehrenamtlichen, Studierenden, Unternehmen und der lokalen Politik gesammelt wurden. Er ist sich sicher: Auch im Landkreis Roth wird das Projekt erfolgreich sein. Sprach’s und legte als weitere Anschubfinanzierung gleich noch einen fünfstelligen Betrag auf den Tisch. Was für ein Start!
Auf den Seiten (7)
- Bildungs-Angebote im Landratsamt | Bildungsportal Landkreis Roth | Bildungsregion | Roth
Im Bereich BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung), Prävention und Gesundheit bietet das Landratsamt zahlreiche Angebote für Schulen, Vereine und Gruppen. Bildungs-Angebote im Bereich BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung), Prävention und Gesundheit bietet das Landratsamt zahlreiche Angebote für Schulen, Vereine und Gruppen. Präventionskatalog des KJR Der Präventionskatalog richtet sich an Einrichtungen, Schulen, Pädagog*innen und Ehrenamtliche aus der Jugendarbeit und alle Interessierten. Er beinhaltet eine Reihe von Fortbildungen, Kursen, Materialien und Infos rund um das Thema Prävention. Der Präventionskatalog erscheint jährlich zu Jahresbeginn. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Medienarbeit/ Jugendmedienschutz Sozialkompetenz Rechtsextremismus Alkoholprävention Ess-Störungen interkulturelle Kompetenz geschlechterreflektierte Arbeit Link zum Präventionsangebot des KJR Klimaschutzbildung Im Bereich Klimaschutzbildung gibt es zahlreiche Angebote für Schulen und Gruppen: CO2-Schulchallenge der Europäischen Metropolregion Nürnberg Besichtigung Biomasseheizwerk Unterrichtseinheiten "Energiedetektive" Unterrichtseinheiten "Klimaparcours - Die Welt braucht dich!" Leihangebot Bücherkiste "Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien" Leihangebot "Ökologischer Fußabdruck" Leihangebot "Experimentierkoffer Erneuerbare Energien" Leihangebot "Klimakoffer - Klimawandel verstehen" Leihangebot "Escape Climate Change-Exitgame für Schulklassen und Gruppen" Klimabound durch Georgensgmünd Klimabound durch Hilpoltstein mit Hilpolt dem Drachen Link zum Klimaschutz Landkreis Roth Prävention und Gesundheitsförderung durch das Gesundheitsamt Aufgabe des Gesundheitsamtes ist es, die Gesundheit der Allgemeinbevölkerung durch frühe und gezielt einsetzende Maßnahmen zu fördern und zu stärken. Es gibt Angebote in den Bereichen Suchtprävention Sexualpädagogik/HIV/Aids Psychische Gesundheit Gesundheitsförderung Die Angebote sind kostenlos. Zielgruppen, Themenschwerpunkte und Zeitrahmen für die geplanten Veranstaltungen werden im Vorfeld vereinbart. Link zum Gesundheitsamt Landkreis Roth
- Bildungspartner | Bildungsportal Landkreis Roth | Bildungsregion | Roth
Zahlreiche Institutionen und Einrichtungen bereichern die Bildungslandschaft im Landkreis Roth. Untenstehend listen wir in alphabetischer Reihenfolge die Partner*innen, die in regem Austausch mit dem Bildungsbüro stehen oder/ und Kooperationen pflegen. Bildungspartner*innen Zahlreiche Institutionen und Einrichtungen bereichern die Bildungslandschaft im Landkreis Roth. Untenstehend listen wir in alphabetischer Reihenfolge die Partner*innen, die in regem Austausch mit dem Bildungsbüro stehen oder/ und Kooperationen pflegen. Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Schwabach Ziel des Evangelischen Bildungswerk ist Volksbildung im Bereich der Erwachsenenbildung. Zur Website Kreisjugendring Roth Der Kreisjugendring Roth versteht sich als Arbeitsgemeinschaft und Interessenvertretung der Jugendverbände und Kinder- und Jugendgruppen im Landkreis Roth . Zahlreiche Angebote für Kinder- und Jugendliche im Freizeit- und Präventionsbereich. Zur Website Volkshochschule Landkreis Roth Volkshochschulen verstehen sich als kommunale Weiterbildungszentren. Sie bieten Kurse, Einzelveranstaltungen, Kompaktseminare, Studienreisen und -fahrten sowie „Bildung auf Bestellung“ in Form von sogenannten Firmen- oder Inhouse-Kursen an. Zur Website Initiative "Kritzelpate" Kritzelpate – ein Projekt der „Aktion Handschreiben 2020" Kritzelpaten motivieren und unterstützen Kinder im Kindergarten, elementare Erfahrungen mit Stift und Papier zu sammeln. Durch einfache und spielerische Übungen helfen Paten den Kindern und machen ihnen gleichzeitig Lust auf das spätere Schreibenlernen und Lesen! Das Bildungsbüro sucht und vermittelt Kritzelpaten. Zur Website
- Bildungsportal Landkreis Roth | Bildungsregion | Roth
Willkommen im Bildungsportal Landkreis Roth. Wir vernetzen, verbinden und unterstützen in der Bildungsregion Roth. Bildungsportal Landkreis Roth Wir vernetzen, verbinden, unterstützen Was suchst Du? Neues aus der Bildungsregion Aktuelles EIN PATE FÜR DIE NACHHILFEEN Christine Waitz vor 2 Tagen Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert Engagierte Menschen gesucht – Werde Local Coach und unterstütze Kids! Christine Waitz 16. Mai Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert Schüler-Fußballturnier auf dem Event-Gelände des DATEV Challenge Roth – Seid mit eurer Schule dabei! Christine Waitz 15. Mai Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert „Poesie für Vielfalt“: Berührende Worte Christine Waitz 7. Mai 1 „Gefällt mir“-Angabe. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 1 Frohe Ostern wünscht das Bildungsbüro! 🐰🌼 Christine Waitz 20. Apr. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 50 Jahre Comenius-Schule: Jubiläum mit spannenden und informativen Vorträgen und Aktionen Christine Waitz 14. Apr. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert Mehr Neuigkeiten Betreuung & frühkindliche Bildung Kindertagesstätten Kindertagespflege Krabbelgruppen Betreuungsangebote KoKi Schulen & Studium Schulen Duales Studium Staatl. Fachschule Roth Angebote für Schulen Angebotsübersicht Job & Weiterbildung Praktikum | Ausbildung Volkshochschule Erwachsenenbildung Familie & Freizeit Kreisjugendring FamilienApp Unterstützung Schwangerschaft Senioren Themen Klimaschutzbildung Naturschutz Gesundheitsbildung Prävention Kulturelle Bildung Übersicht Angebote und Informationen Fragen? Anregungen? Chatte mit uns! Bildungsbeirat Bildungsbeirat im Landkreis Roth Im Bildungsbeirat versammeln sich zwei mal jährlich Akteure aus allen Bildungsbereichen. Das Gremium unterstützt das Bildungsbüro in seiner Bildungsarbeit. Wichtigste Ziele sind der inhaltliche Austausch und die Vernetzung der zahlreichen Bildungsbereiche und Akteure. Die Koordination und Organisation erfolgt über das Bildungsbüro. Interesse an einer Mitarbeit? Schreiben Sie uns! Nachbericht: Viertes Treffen des Bildungsbeirats im Landkreis Roth Bildungsbeirat 21. März 2 Min. Lesezeit 1 2 3 4 Aktuelles „Alleine lesen macht Dir keinen Spaß? Die Job- oder Ausbildungssuche ist schwierig? Deine Familie braucht Unterstützung oder Du möchtest ein Sportangebot ausprobieren, traust Dich alleine aber nicht? Dann hol Dir einen Local Coach! Jetzt anfragen Kritzelpaten führen Vorschulkinder im Kindergarten spielerisch an das Schreiben heran. Ziel ist es, die Freude am Umgang mit Stift und Papier zu wecken und somit die Grundlage für eine lesbare und flüssige Handschrift zu legen. Werden Sie Kritzelpate! Die Initiative NachhilFEE bietet Unterstützung für Kinder und Jugendliche an Grund- und Mittelschulen im Landkreis Roth. Lehrkräfte melden den Bedarf an Schulleitungen teilnehmender Schulen oder das Bildungsbüro. Anschließend unterstützen Lehramtsstudierende oder Ehrenamtliche Schüler*innen direkt vor Ort in der Schule. Das Projekt wird durch das Bildungsbüro sowie Spenden finanziert. Mehr Infos Finde Praktika & Ausbildungsplätze Die Website des AK Schule-Wirtschaft hilft dir auf der Suche nach Praktika, Ausbildungsplätzen oder Studienmöglichkteiten und bei vielem mehr! Zur Website FamilienApp Unsere FamilienApp ist eine zentrale Plattform für Angebote und Veranstaltungen der Eltern- und Familienbildung. Zur App Wer wir sind und was wir machen Kontakt "Bildung gibt Chancen und eröffnet Möglichkeiten – beides sollte jede*r bekommen!" CHRISTINE WAITZ Das Bildungsbüro im Landkreis Roth schafft passgenaue Bildungsangebote und macht Bildung für alle Menschen im Landkreis noch besser zugänglich. Wir initiieren Projekte, begleiten und setzen diese um, geben Impulse, vernetzen Akteure vor Ort. Christine Waitz, Bildungskoordinatorin Christine schreiben LORENA FARES Lorena Fares, Bildungsmonitorerin Das Bildungsbüro sammelt kontinuierlich Daten und Fakten der Bildungssituation vor Ort und wertet sie aus. Auf deren Basis kann eine Koordination und Steuerung von Bildungs-angeboten erfolgen, kann Transparenzgeschaffen werden und können Ressourcen da eingesetzt werden, wo sie benötigt werden. "Das Ziel von Bildungsarbeit sollte nicht das Aufzwingen von Lerninhalten, sondern das Stillen von Wissensdurst sein." Lorena schreiben Gemeinsam Bildung & Chancen verbessern
Forenbeiträge (3)
- ForumregelnIn Allgemeine Diskussionen·3. Mai 2023Wir möchten, dass sich jeder in unserer Community wohl fühlt. Daher bitten wir um die Beachtung folgender Richtlinien: • Gegenseitiger Respekt • Nur themenrelevante Beiträge • Kein Spam000
- Das bin ichIn Allgemeine Diskussionen·3. Mai 2023Zeit zum Kennenlernen! Die Community freut sich über einen Gruß in den Kommentaren.000
- Willkommen im ForumIn Allgemeine Diskussionen·3. Mai 2023Beiträge und Kommentare können GIFs, Videos, #Hashtags und mehr enthalten.000