top of page

Schulübergreifende Elternabende 2024

Die Serie von schulübergreifenden Elternabenden wird organisiert und durchgeführt durch das Bildungsbüro Landkreis Roth in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk im Dekanat Schwabach und dem Kreisjugendring Roth.


Die Themen greifen gezielt solche auf, die Eltern mit Kindern allen Alters unter den Nägeln brennen. Die Referentinnen und Referenten geben zu jedem Thema einen fachlichen Impuls. Im Anschluss bleibt stets Raum für Austausch und Diskussion oder Erarbeitung von Lösungsstrategien.











Termin 1 am 15. April 2024 in Georgensgmünd: Geschwisterrivalität als Chance für Wachstum und Zusammenhalt – hilfreiche Strategien für ein gelingendes Familienleben

Ein Vortrag von Diplom-Psychologin Elfriede Schweinzer der Erziehungsberatungsstelle Roth-Schwabach


Geschwister – sie lieben und sie streiten sich. Eine Erfahrung, die Eltern im Alltag andauernd machen und die sie oft an die Grenzen ihrer Geduld bringen.

Anlass für eine Auseinandersetzung können Kleinigkeiten sein: zum Beispiel der vermeintlich attraktivere Platz am Esstisch oder auf dem Sofa, der dem Bruder oder der Schwester nicht gegönnt wird, die Reihenfolge beim Familienspiel, beim Vorlesen oder auch die Wahl des Fernsehprogramms. Nicht selten werden Eltern dann lautstark zur Hilfe gerufen. Es kann auch dazu kommen, dass die Kinder untereinander handgreiflich werden und die heimische Familiensituation massiv durch häufig auftretende Geschwisterrivalität geschädigt wird.


In dem Vortrag erfahren Sie, wie Sie als Eltern eine positive Rolle spielen können, um Ihren Kindern zu helfen und Konflikte konstruktiv zu lösen. Es werden Wege vorgestellt, die helfen, Geschwisterrivalität zur Chance für persönliches Wachstum und Zusammenhalt zu verwandeln. Im Vortrag werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, wie Eltern gelassener mit den oftmals ermüdenden Streitereien umgehen können. Der Vortragsabend bietet die Möglichkeit sich intensiver mit dem Thema zu befassen, Fragen zu stellen und sich über das Thema auszutauschen.




Termin 2 am 2. Mai 2024 in Wendelstein: Hinschauen und begleiten – Mediennutzung in der Familie

Ein Vortrag von Medienpädagoge und Jugendmedienschützer Michael Possett


Was tun die Kinder eigentlich die ganze Zeit vor dem Bildschirm? Twitch, Discord, Fortnite und Co – wer kennt sich da denn noch aus? Die schnelllebige Welt in den digitalen Medien erschreckt viele Eltern, die eigenen Kinder hingegen nutzen die digitalen Angebote gern und viel. Im Gespräch und im guten Kontakt zu bleiben – gar nicht so einfach!


Warum es trotzdem und gerade deswegen so wichtig ist hinzuschauen und zu begleiten und wie das geht, erläutert Herr Posset, Fachkraft für Jugendmedienschutz und Medienpädagoge.


• Welche Faszination und Bedürfnisse verbergen sich hinter sozialen Netzwerken und Co?

• Was ist das richtige Maß im Umgang mit diesen Medien?

• Welche Inhalte sind für mein Kind geeignet?

• Wie können Eltern ihr Kind dabei sinnvoll begleiten?


Neben Informationen zur aktuellen Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und den damit verbundenen Problemen, werden diese und weitere Fragen behandelt, sowie wertvolle Tipps für einen guten Umgang mit Medien in der Familie ausgetauscht.


Dieser Elternabend ist eine Kooperationsveranstaltung von KJR Roth und dem Bildungsbüro im Landkreis Roth.




Termin 3 am 6. Mai 2024 in Greding: Legasthenie und Dyskalkulie erkennen und verstehen

ein Vortrag von Ingrid Simonis, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie e. V. (BVL)


Legasthenie (Lese-Rechtschreibstörung) und Dyskalkulie (Rechenstörung) sind Lernstörungen, die nichts damit zu tun haben, dass diese Kinder weniger intelligent sind als andere. Eltern sind oft ratlos, wenn das eigene Kind nicht in gleicher Weise wie die Mitschüler problemlos das Lesen, Schreiben und Rechnen erlernt.


Der Vortrag gibt Informationen unter anderem zu den Ursachen dieser Lernstörungen weiter, um die Schwierigkeiten der Kinder besser zu verstehen. Ferner gibt die Referentin Tipps zur häuslichen Unterstützung und will den Eltern Mut machen, einen guten Umgang mit der Legasthenie/Dyskalkulie des Kindes zu finden.


Ingrid Simonis ist seit zehn Jahren ist sie für den Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie e. V. (BVL) deutschlandweit tätig. Sie ist verheiratet, Mutter von zwei erwachsenen Söhnen und lebt in der Gemeinde Kammerstein.

Termin 4 am 14. Mai 2024 in Roth: Jugendliche im Fokus von Rechtsextremisten


ein Vortrag von Torsten Sommer von der Bayerischen Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE)


Torsten Sommer stellt dar, wie rechtsextremistische Gruppierungen versuchen sich durch unscheinbare und jugendgerechte Anwerbeversuche für Jugendliche attraktiv zu machen. 

Hierzu werden folgende Bereiche näher betrachtet: 

-          rechtsextremistische Jugendgruppen und deren Aktivitäten (online und offline)

-          Bekleidung und Musik in der rechten Szene 

-          strafbare Inhalte in whatsapp – Gruppen 

-          Ansprechpartner und staatliche Hilfsangebote

Zudem besteht am Ende des Vortrags die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen.


Die Teilnahme an den Elternabenden steht allen interessierten offen. Das Angebot ist kostenlos.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Links zur Anmeldung für die jeweilige Veranstaltung finden Sie in der jeweiligen Box im ausgeklappten Zustand.


Übersicht schulübergreifender Elternabend
Übersicht schulübergreifender Elternabend




Comentarios


Bildungsportal Landkreis Roth, Logo
Logo Bildungskommune
Logo der Bildungsregion Landkreis Roth

Kontakt

Bildungsbüro Landratsamt Roth

Weinbergweg 1, 91154 Roth

E-Mail:
bildungsbuero@landratsamt-roth.de

Telefon:
09171 - 81 1307 oder 09171 - 81 1456

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.

​Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Logo Landkreis Roth

© 2024 Bildungsbüro Landkreis Roth

bottom of page