Feuer, Funken, Fantasie: Kinder produzieren wieder Hörspiele im Historischen Eisenhammer Eckersmühlen
- Christine Waitz
- vor 6 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Eckersmühlen. Was passiert, wenn Kinder ein Industriedenkmal als einen Ort entdecken, der mehr ist als „nur“ ein Museum? Was, wenn zwischen Esse und Wasserrad spannende Geschichten entstehen? Die Antwort darauf liefert ein ganz besonderes Medienprojekt des Bildungsbüros Landkreis Roth, das kürzlich im Historischen Eisenhammer Eckersmühlen über die Bühne ging.
Für neun Jungen und Mädchen verwandelte sich der Eisenhammer – eine der letzten funktionstüchtigen Hammerschmieden in Bayern - in ein großes Klanglabor. Die Neun- bis 13-Jährigen ließen sich von der historischen Umgebung und der Atmosphäre des Ortes inspirieren und entwickelten zwei Hörspielgeschichten. Die Kulisse hätte passender kaum sein können: Schummriges Licht in den Schmiedehallen, alte Werkzeuge, das rhythmische Hämmern und das Rauschen der Kleinen Roth. Die vielen Geräuschquellen wurden zur Quelle für kreative Ideen.
Angeleitet von Erzähler Martin Ellrodt und unterstützt vom Museumsteam, machten sich die Kinder zunächst mit dem Eisenhammer und seiner Geschichte vertraut. Welche Werkzeuge wurden früher verwendet? Wie funktionierte der Schmiedeprozess mit Wasserkraft? Was erzählt dieser Ort und wovon könnte ein Hörspiel handeln?
Spannende Geschichten entstehen
Aus diesen Impulsen entstanden in zwei Kleingruppen erste Erzählansätze, Charaktere und Handlungsstränge. Dabei wurde viel gelacht, diskutiert und ausprobiert. „Gespenster und Magie scheinen auf jeden Fall ein Thema zu sein“, stellte Martin Ellrodt lachend fest, was Schmiedin Erika Scharinger zustimmend kommentierte: „Manchmal kann man schon meinen, dass es hier spukt!“ Fast fünf Stunden dauerte es, bis jede Gruppe ihre eigene Geschichte entwickelt hatte. Mal spannend und geheimnisvoll, mal witzig und schräg, mal nachdenklich und leise.
Doch es blieb nicht beim Erzählen. An den folgenden zwei Tagen wurde jede Geschichte mit Unterstützung des Medienteams Parabol auch vertont. Die Kinder schlüpften in Sprechrollen, probierten sich als Geräuschemacher aus und lernten den Umgang mit Aufnahmetechnik. Das besondere Highlight: Viele Geräusche konnten direkt aufgenommen werden. Dazu wurde auch das Schmiedefeuer noch einmal angeschmissen.
Hörspiele mit viel Fantasie
Am Ende standen zwei fantasievolle Hörspiele, die den Eisenhammer aus völlig neuen Perspektiven zeigen. Die Ergebnisse sind absolut hörenswert. Neben dem technischen Know-how rund um Audioproduktion förderte das Projekt auch Kreativität, Teamarbeit und Selbstvertrauen. Die Kinder konnten ihre eigenen Ideen umsetzen, lernten, sich auszudrücken und erlebten, wie viel Spaß es macht, gemeinsam etwas zu erschaffen. Nicht zuletzt entstand eine neue Verbindung zum historischen Ort, der vielen vorher vielleicht nur als Museum bekannt war, nun aber lebendig und persönlich erfahrbar wurde.
Das Hörspielprojekt ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bildungsbüros Landkreis Roth, bei der Kinder an besonderen Orten im Landkreis selbst zu Produzenten medialer Inhalte werden. Zu finden ist die Playlist mit allen Hörspielen auf YouTube: Jetzt reinhören!
Kommentare