Schulabsentismus ist ein wachsendes gesellschaftliches Problem, das weitreichende Auswirkungen auf die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen hat. Ob durch wiederholtes Fernbleiben oder eine völlige Verweigerung des Schulbesuchs – die Ursachen sind vielfältig und reichen von familiären Problemen über psychische Belastungen bis hin zu Schulängsten. Die Folgen jedoch sind oft gravierend: Verpasste Lerninhalte, soziale Isolation und langfristig eingeschränkte berufliche Perspektiven.
Um wirksame Lösungsansätze zu finden, braucht es ein Zusammenspiel von Schulen, Schulbehörden, Jugendämtern, Eltern, Beratungsstellen und der Politik. Das Jugendamt des Landkreises Roth, die Staatlichen Schulämter Roth-Schwabach und das Bildungsbüro des Landkreises Roth organisieren deshalb einen Fachtag Schulabsentismus. Die Veranstaltung findet am 23. Januar 2025 in der Residenz Hilpoltstein, Kirchenstraße 1, 91161 Hilpoltstein, statt.
Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte aus Schule, Jugendamt sowie alle Interessierten und bietet umfassende Einblicke in die Ursachen und den Umgang mit Schulabsentismus. Neben fachlichen Hintergründen werden Handreichungen und Best-Practice-Beispiele vorgestellt. Hintergründe des Phänomens werden beleuchtet und Wege aufgezeigt, wie Schulabsentismus gemeinsam angegangen werden kann.
Anmeldeschluss ist der 15. Januar 2025. Interessierte können sich unter folgendem Link anmelden: Anmeldung.
Programm:
Vormittag:
09:30 – 10:15 Uhr: Ankommen und Begrüßung durch das Jugendamt Landkreis Roth
10:15 – 11:15 Uhr: Keynote von Dr. med. Andrea Hoffmann-Kuhnt zum Umgang mit Schulabsentismus in der Stadt Fürth
11:15 – 11:30 Uhr: Kaffeepause
11:30 – 12:30 Uhr: Workshops zu verschiedenen Themen wie ADHS, die Rolle der Polizei, Checklisten für Schulversäumnisse und Best Practice im Landkreis Roth
12:30 – 12:40 Uhr: Zusammenfassung
12:40 – 14:00 Uhr: Mittagspause
Nachmittag:
14:00 – 14:45 Uhr: Begrüßung durch die Staatlichen Schulämter RH/SC
14:45 – 16:15 Uhr: Keynote von Dr. med. Sven Lienert zur Verbindung zwischen psychischer Gesundheit und Schulabsentismus
16:15 – 16:30 Uhr: Kaffeepause
16:30 – 17:30 Uhr: Workshops zu Zuständigkeiten bei Schulversäumnissen, Umgang mit Schulabsentismus, Mobbing als Ursache und Checklisten für Schulversäumnisse
17:30 – 17:35 Uhr: Zusammenfassung
Das vollständige Programm finden Sie auch im Flyer:
Комментарии